Autor: Netstudien

Background zum Oligarchen-Projekt

Kontakt


Netstudien ist ein Dienstleister für Recherchen, Analysen und Studien zu jedem Thema:

Marktstudien

Netzwerk-Analysen

Recherchen zu potenziellen Partnern oder Konkurrenten

Die 10.000 Reichsten der Welt

Blog zu den "Reichsten der Welt"



 
 
Startseite

 


Russisch Monopoly


Wie entstanden Rußlands große Vermögen?

            Gästebuch
 
Download: Die 500 führenden russischen Unternehmer

Datenbank: 1700 Profile von russischen Unternehmern

 


Frühphase
Kooperativen
Komsomol-Jugend
Rote Direktoren
Schwarzmarkt und Unternehmer
 
Jelzin
Finanzsystem
Coupons für alle
Privatisierungen
Crash 1998
Oligarchen Übersicht
Jelzin
 
Putin
Zähmung der Oligarchen
Putin`s Oligarchen
Timtschenko
Bank Russia Gruppe
Rotenberg Brüder
 
Branchen
Ölindustrie
Metallindustrie
 
 
 
 
Weitere Projekte
 
Homepage
Homepage
 
Rothschild
Geschichte der Bankdynastie Rothschild. Was machen die Rothschilds heute?
 
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschaft und Kultur
 
Opus Dei
Was steckt hinter der geheimnisumwitterten katholischen Elitetruppe Opus Dei
 
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
 
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie
 
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld
 


Kacha Bendukidse (1956-2014)

Der Georgier Kacha Bendukidse machte mit Handelsgeschäften ein großes Vermögen, um dann in die Industrie zu investieren. Doch anders als die anderen Oligarchen, die sich die Filetstücke der Metall- und Ölindustrie sicherten, stieg Bendukidse in den Maschinenbausektor ein. Er gilt als einer der wenigen dynamischen Magnaten außerhalb der Bankiers-Elite.
 
Ein Wissenschaftler nutzt die Perestroika

Bendukidse arbeitete als Molekarbiologe in einem wissenschaftlichen Institut eines Chemiekombinates. 1987 nutzte er die neugewonnenen Freiheiten der Perestroika-Ära zur Gründung einer Kooperative namens Bioprocess, um im Handelsbereich seine ersten Millionen Dollar zu verdienen. Eine solide Grundlage um bei der Privatisierungswelle mitzumischen.

Der Maschinenbau-Magnat

Wie so viele andere Oligarchen kaufte er die Vouchers, die im Rahmen der Privatisierung jedem Bürger einen Anteil an den Staatsunternehmen sichern sollten, billig auf und sicherte sich dann 1993/94 über Auktionen 17% am sanierungsreifen Maschinenbaukonzern Ural Engineering (URALMASCH) in Yekaterinburg.

Dies war der Startpunkt für seine Konsolidierung des kränkelnden Maschinenbausektors, die 1996 in der Fusion zahlreicher Firmen zum OMZ-Konzern (United Machine-Building Plants) gipfelte.

Bendukidse investierte in vielversprechende Nischen und nutzte die große Wirtschaftkrise 1997/1998 um sich u.a. den Hauptlieferant für Nuklearanlagen, die geschichsträchtigen Izhorskiye-Werke in St. Petersburg und die Schiffswerft Krasnoe Sormovo in Nizhny Novgorod zu sichern.

Izhkorskiye war einst die größte Fabrik in Europa mit 30 000 Arbeitern. Aber seit 1992 fiel die Produktion um 75 % und der Konzern stand vor dem Bankrott. Der Bau des Atomkraftwerkes Tschernobyl gehört sicherlich nicht zu den rühmlichsten Kapiteln des Konzerns.

Heute ist United Heavy Machinery (Uralmash-lzhora Group, OMZ) der größte Maschinenbau- und Ingenieurs-Konzern Rußlands mit den Schwerpunkten Öl- und Gasequipment (70% Marktanteil), Atomkraftwerks-Equipment (60% Marktanteil), Minenzubehör (90% Marktanteil), Schiffsbau und Spezialstahl (60% Marktanteil).

Der Konzern beschäftigt > 40 000 Personen und hat enge Verbindungen zu allen großen Öl- und Gaskonzerne, zu Unternehmen aus der Metallbranche und zum Rüstungsbereich. Hauptabsatzmärkte sind Rußland, Osteuropa und Asien. Ende 2004 verkaufte die Holding schließlich die Tochterfirma Atomstroieksport für ca. 1 Milliarde $ an den (halb-)staatlichen Energiekonzern Gasprom.

2003 legte das Management die Aktionärsverhältnisse offen: Kacha Bendukidse besitzt 25.93% und Vorstandsmitglied Alan Kazbegov 9,07%. Analysten nehmen jedoch an, daß das Management weitere Anteile über Strohmänner hält.

2004-2008 Wirtschaftsminister in Georgien

Bendukidse bekam im Jahre 2003 die veränderte Haltung der neuen Machthaber im Kreml zu spüren. 2003 hatte er sich die Kontrolle über die beiden einzigen russischen Firmen gesichert, die im Ausland Atomkraftwerke bauen. Damit geriet er in Konflikt mit dem Atomminsterium. Umgehend reagierten die Generalstaatsanwaltschaft, der Rechnungshof und eine Menge anderer Behörden, die Ermittlungen und Kontrollen gegen den Konzern einleiteten.

In dem zunehmend feindlicheren Vorgehen der staatlichen Stellen entschloss sich Bendukidse Ende 2003 zum Verkauf seiner Anteile an OMZ an die Interros-Holding seines Oligarchenkollegen Wladimir Potanin und sich aus dem aktuellen Geschäft zurückzog.

Geblieben sind ihm 13 Prozent der Potanin-Holding Interros, die er treuhänderisch verwalten lässt. Überraschenderweise platzte der Deal Mitte 2004 dann wieder. Zu diesem Zeitpunkt hatte Bendukidse schon seinen neuen Posten in seiner Heimat angetreten: Wirtschaftsminister in Georgien.

Sein angekündigtes Wirtschaftsprogramm umfasste eine sehr weitgehende Privatisierung der staatlichen Firmen, Steuersenkungen sowie die Lockerung der staatlichen Wirtschaftsvorschriften.

2005 konnte Bendukidze seine Geschäftsanteile doch noch weitgehend veräußern: Gasprom kaufte für ca. 1 Millarde $ die Atomkraftinteressen (Atomstroieksport) und im November 2005 verkauften Bendukidze und seine Partner ihren 42% Anteile an OMS an ungenannte russische Investoren. In Rußland hält Bendukidze nun nur noch einen Anteil an einer Moskauer Rückversicherung

Stand: 1.2.2006

 

Autor dieser Seiten:
Netstudien (Dienstleister für Recherchen, Analysen und Studien.)

Suchen Sie aktuellere Informationen und Updates der Profile?

Seitenanfang        Impressum

Neue Profile 2015:

Gennadi Timtschenko, Arkadi und Boris Rotenberg und die Bank Russia-Gruppe verdanken ihren Aufstieg ihren engen Verbindungen zu Präsident Putin. Sie gelten als Putin`s Milliardäre und stehen auf der Sanktionsliste von USA und EU. Timtschenko stieg im Ölhandel auf, während Rotenberg und die Bank Russia-Gruppe in erster Linie durch die Plünderung von Gasprom sehr reich wurden.


Alan Kazbekow

- Eisenbahningenieur
- Manager Bioprocess
- 1996 Mitbegründer des Konzern und 2000-2002 COO
- 9,07% Anteil am Konzern


Oleg Belonenko
- Komsomolchef von KAMAZ
- später: Dir. KAMAZ Autokonzern
- 1999 Dir. United Heavy Machinery
Er ist in erster Linie für den Erfolg des Konzerns verantwortlich und bekämpfte die mächtige Uralmash-Mafia
- 2000 erschossen