Autor: Netstudien

Background zum Oligarchen-Projekt

Kontakt


Netstudien ist ein Dienstleister für Recherchen, Analysen und Studien zu jedem Thema:

Marktstudien

Netzwerk-Analysen

Recherchen zu potenziellen Partnern oder Konkurrenten

Die 10.000 Reichsten der Welt

Blog zu den "Reichsten der Welt"



 
 
Startseite

 


Russisch Monopoly


Wie entstanden Rußlands große Vermögen?

            Gästebuch
 
Download: Die 500 führenden russischen Unternehmer

Datenbank: 1700 Profile von russischen Unternehmern

 


Frühphase
Kooperativen
Komsomol-Jugend
Rote Direktoren
Schwarzmarkt und Unternehmer
 
Jelzin
Finanzsystem
Coupons für alle
Privatisierungen
Crash 1998
Oligarchen Übersicht
Jelzin
 
Putin
Zähmung der Oligarchen
Putin`s Oligarchen
Timtschenko
Bank Russia Gruppe
Rotenberg Brüder
 
Branchen
Ölindustrie
Metallindustrie
 
 
 
 
Weitere Projekte
 
Homepage
Homepage
 
Rothschild
Geschichte der Bankdynastie Rothschild. Was machen die Rothschilds heute?
 
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschaft und Kultur
 
Opus Dei
Was steckt hinter der geheimnisumwitterten katholischen Elitetruppe Opus Dei
 
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
 
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie
 
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld
 


Alexander Putilow und Sergei Bogdantschikow

Die beiden Ölmagnaten Putilow und Bogdantschikow stehen für verschiendene Entwicklungsphasen im staatlichen ROSNEFT-Ölkonzern. Putilow führte den Konzern bis 1998 als Selbstbedienungsladen für Manager und Provinzfürsten. In dieser Zeit verlor der Konzern Marktanteile und an Bedeutung gegenüber den privatisierten Konkurrenten.

Erst der 1998 eingesetzte Sergei Bogdantschikow schaffte den Turnaround und einen rasanten Aufstieg zu einem der mächtigsten und politisch einflußreichsten Konzerne. Er gilt auch als einer der Drahtzieher hinter dem staatlichen Vorgehen gegen seinen Konkurrenten Yukos.

Alexander Putilow: Ein Ölkonzern wird ausgeplündert

Alexander Putilow führte den staatlichen Ölkonzern ROSNEFT fast eine Dekade lang wie einen Privatkozern, denn die Regierungskontrolle über den Konzern wurde nur sehr vage ausgeübt und der Konzern verkam zum Selbstbedienungsladen. Mitte der 90er Jahre galt Rosneft als einer der am schlechtesten gemanagten und strukturierten Konzerne Russlands.

Rosneft wurde 1995 in eine eigenständige, staatliche Ölgesellschaft umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkt vereinigte Rosneft die staatlichen Ölbetriebe, die noch keiner anderen Gesellschaft zugeschlagen worden waren. Ökonomische Effizienzgesichtspunkte waren dabei nicht berücksichtigt worden, so dass die Betriebe von Rosneft über das ganze Staatsgebiet verstreut waren.

Rosneft war zu diesem Zeitpunkt eine Art Holdinggesellschaft für 35 große Tochtergesellschaften und Beteilgungen an 100erten Firmen. Zahlreiche wertvolle Vermögenswerte wurden dem Konzern über dieses Firmengeflecht entzogen und landeten auf ausländischen Konten von Managern und Politikern.

Die Liste der Mißerfolge ist lang: So verlor Rosneft zahlreiche Raffinerien an Konkurrenten oder sie gingen in Konkurs, in der Ölregion Sacharin wurden hohe Millionenbeträge in den Sand gesetzt. Besonders schmerzlich war der Verlust einer der reichsten Ölkonzessionen Timano-Pechora an den amerikanischen EXXON-Konzern.

Durch Insiderdeals zugunsten von einigen Managern verlor Rosneft sogar einen 51% Anteil an der produktivsten Tocchtergesellschaft Purneftegaz. Erst durch Intervention von Präsident Jelzin wurde der Deal dann 1998 gestoppt.

Putilow mußte 1998 seinen Chefposten räumen. 2002 repräsentierte er dann die Interessen des britischen Ölkonzerns BP bei seiner russischen Beteiligung Sidanko Oil.

Sergei Bogdantschikow

1998 war Rosneft der letzte große staatliche Ölkonzern, der privatisiert werden sollte. Zahlreiche Oligarchen versuchten sich in Position zu bringen, um einen weiteren profitablen Deal zu machen. Aufgrund der damaligen Wirtschaftskrise und niedriger Ölpreise verschob jedoch die Regierung die Privatisierung mehrfach.

Der neue Konzernchef Sergei Bogdantschikow ist ein echter Ölexperte und gilt heute als ein der fähigsten Manager Rußlands. Der Ölingenieur war zeitlebens in der Ölregion Sacharin in verschiedenen Managementpositionen tätig. 1993 stieg er zum General Direktor der Rosneft-Tochtergesellschaft Sachalinmorneftegas auf und 1998 ernannte ihn Premierminister Jewgeni Primakow zum neuen ROSNEFT-Konzernchef.

Bogdantschikow reorganisierte den Konzern, entwickelte die lukrativen Ölvorräte in Sachalin durch effektive Produktionsmethoden und holte ehemalige Besitzertümer, die der Konzern durch Insiderdeals verloren hatte, zurück in den Konzern, finanziert durch die größte russische Bank: die staatliche Sber-Bank.

Putins Favorit

Bogdantschikow gilt als heftiger Befürworter eines starken Staates und von Präsident Putin. Sein Ziel ist die Konsolidierung aller staatlichen Beteiligungen im Ölsektor in eine nationale Ölgesellschaft namens GOSNEFT.

Damit soll ein Gegengewicht gegen die starken Oligarchen geschaffen werden. Bogdantschikow möchte dann alle Ölverkäufe zentral abwickeln, die unter dem "Production-Sharing Agreement (PSA)" mit ausländischen Partner laufen. Dies wäre sehr lukrativ für Rosneft und den Staat und gleichzeitig könnte der Staat damit die ausländischen Investments im Ölbereich kontrollieren.

Alte Feindschaften und der Showdown mit Jukos

Bogdanowich ist noch längst nicht an seinem Ziel angelangt, wie die Privatisierung des staatlichen Ölkonzerns Slavneft im Dezember 2002 aufzeigte. Ausgerechnet sein Erzfeind Abramowitsch und dessen Ölkonzern Sibneft konnte sich einen 74,95% Anteil für 1,86 Milliarden $ sichern. Abramowitsch`s Partner war der Tuymen-Ölkonzern der Oligarchen Fridman und Wechselberg.

Doch Mitte 2003 wendeten sich die Machtverhältnisse. Rosneft befand sich schon monatelang im Zwist mit dem Konkurrenten Jukos um Ölbeteiligungen und nutzte geschickt seine politischen Kontakte, um die Auseinandersetzungen auf eine höhere Ebene zu schieben. Mitte Juli 2003 löste dies die Ermittlungslawine gegen Jukos aus, in deren Gefolge die Yukos-Manager Chodorkowski und Lebedew verhaftet wurden.

Bogdantschikow, der eng mit Putins Banker Sergei Pugatschew und der Tschekisten-Fraktion in der Putin-Administration verbunden ist, versuchte auf allen Ebenen, seinen Konkurrenten Chodorkowski auszuschalten. Mit Erfolg, wie sich zeigte. Denn Nutznießer der De-Facto Enteignung des Jukos-Konzerns war der Rosneft-Konzern, der in einer äußerst fragwürdigen Auktion die Ölproduktionsfirmen von Jukos zu einem sehr günstigen Preis übernehmen konnte und dadurch zum drittgrößten russischen Ölkonzern aufstieg.

Machtkampf gegen Gasprom

Im September 2005 verkündete der Kreml überraschend die geplante Fusion des staatlichen Ölkonzerns Rosneft mit dem staatlichen Gasmonopolisten GASPROM, der Grundstein für einen schlagkräftigen staatlichen Energieriesen. Durch den Aktientausch wollte der Staat seinen Anteil an Gasprom über die 50% Marke heben. Der bisherige Rosneft-Präsident Bogdantischkow sollte die fusionierten Ölfirmen der beiden Firmen in der neuen Holding Gaspromneft leiten. Doch die Fusion scheiterte vorerst an rivalisierenden Flügeln in der Putin-Administration und im Streit um die Führung des geplanten Konzerns.

2010 Sechin übernimmt, Bogdantschikow geht

Der starke Mann hinter Rosneft ist der Aufsichtsratsvorsitzende Igor Setschin, die graue Eminenz in der Präsidialverwaltung von Putin und Anführer der Silowiki, des alten Sicherheitsapparates und der Geheimdienste. Im gegenüber stand D.Medwedew, der starke Mann bei Gasprom und der designierte Nachfolger von Putin als Staatspräsident. Beide Fraktionen versuchten seit Jahren Öl- und Gasbeteiligungen in ihren Einflußbereich zu lotsen.

Setschin sorgte 2010 dann für den Abgang von Bogdantschikow und 2012 mit der erneuten Präsidentschaft von Putin übernahm Setschin dann selber. 2013 stemmte Rosneft dann die größte Übernahme der russischen Geschichte: Für 55 Milliarden $ erwarb Rosneft den Ölkonzern TNK-BP von den Eignern BP und einem Konsortium der Oligarchen M. Fridman, G. Han, V. Wechselberg und Len Blawatnik.

 

Autor dieser Seiten:
Netstudien (Dienstleister für Recherchen, Analysen und Studien.)

Suchen Sie aktuellere Informationen und Updates der Profile?

Seitenanfang        Impressum

Neue Profile 2015:

Gennadi Timtschenko, Arkadi und Boris Rotenberg und die Bank Russia-Gruppe verdanken ihren Aufstieg ihren engen Verbindungen zu Präsident Putin. Sie gelten als Putin`s Milliardäre und stehen auf der Sanktionsliste von USA und EU. Timtschenko stieg im Ölhandel auf, während Rotenberg und die Bank Russia-Gruppe in erster Linie durch die Plünderung von Gasprom sehr reich wurden.